Behavioral Pricing zielt darauf ab, Preisakzeptanz zu entwickeln und abzuschöpfen. Wert ist dabei eine, aber nicht die einzige Quelle der Preisakzeptanz. Denn unabhängig vom Wert des Produkts ergibt sich Preisakzeptanz z.B. aus mangelndem Preiswissen, geringerem Preisinteresse, Kontextinformationen, Entscheidungsstrategien etc.
Um alle Quellen der Preisakzeptanz auszuschöpfen, gilt es, den Erfahrungshintergrund der Kunden, die Rolle des Preises im Entscheidungsprozess und die Entscheidungssituation zu analysieren, um dann letztere aktiv zu gestalten.
Die GRIPS-Typologie ist eine Möglichkeit, den Erfahrungshintergrund und die Entscheidungsstrategien der Kunden zu verstehen. Behavioral Economics Effekte sind eine Möglichkeit, die Entscheidungssituation zu gestalten.