Die Preishöhe definiert die Preispunkte der Produktelemente. Sie sollten erst dann festgelegt werden, wenn die anderen Dimensionen des Preismodells ausdefiniert sind.
Die Preishöhe sollte abhängig von der Preisfunktion definiert werden. Das bedeutet, dass nicht nur der wahrgenommene Wert die sinnvolle Preishöhe bestimmt (wie im Value-based Pricing üblich), sondern auch andere Überlegungen, z.B. die Relation zu anderen Preiselementen oder die Anmutung der Preispunkte.
Auch kleine Unterschiede der Preishöhe können in der Wahrnehmung der Kunden einen großen Unterschied machen, z.B. ob Preishöhen rund (z.B. 10 €), gebrochen (z.B. 9,99 €) oder krumm (z.B. 10,15 €) sind.